Radwege durch Hemmerde

Gleich zwei große Radwege führen durch unser Dorf Hemmerde – die Salzroute und die Hellweg-Route. Beide folgen, von Osten kommend, dem Verlauf des uralten Hellwegs, und verlassen über den Holtumer Weg unseren Ort westlich in Richtung Werl. Auch der westfälische Jakobsweg ist in Hemmerde identisch mit diesen beiden Radwegen.

Die beiden Routen schneiden an der Oststraße eine Verbindungsroute, die vom Ruhrtalradweg zum Sesekeradweg und weiter zur Römer-Lippe-Route führt. Diese Verbindungsroute trifft vor Flierich auf den Allenweg, die stark frequentierte, stillgelegte Bahntrasse Königsborn – Welver.
Sie ist außerdem Teil des östlichen Wanderwegs „A4“ des Kreises Unna.
Das Aufeinandertreffen dieser drei großen Routen bildet in Hemmerde Ecke Oststraße / Holtumer Weg den „Knotenpunkt 35“ des „radrevier.ruhr“

Abseits dieser offiziellen Routen erreicht man von Hemmerde aus über viele schöne „Schleichwege“, beispielsweise den Emscherradweg oder auch den Möhnesee – je nach Schwierigkeitsgrad.
> Tourenvorschläge

Die Hellweg-Route

Der Westfälische Hellweg war über mehr als 1000 Jahre ein wichtiger Heer-, Handels- und Verbindungsweg in Mitteleuropa. Entlang des historischen Hellwegs führt die ausgeschilderte Fahrradroute Hellweg die Radler quer durch Westfalen.

Die Hellweg-Route ist eine Radroute entlang des historischen Hellwegs in Westfalen. Sie führt von der Ruhr zur Weser mit Beginn in Dortmund. Dann geht es über Unna, Werl, Soest, Bad Westernkotten, Erwitte, Geseke, Salzkotten, Paderborn, Bad Driburg und Brakel nach Höxter. Seit 2003 ist sie ausgeschildert mit einem Emblem, das ein Speichenrad zeigt.

Die westfälische Salzroute

Der Hellweg bezeichnet den alten Handelsweg zwischen Duisburg und Paderborn auf der Straße von Aachen nach Goslar, der u. a. auch über Dortmund, Soest, Bad Sassendorf und Salzkotten führt. Handelsgüter auf der Straße waren u. a. Salz aus der Gegend von Soest, Werl und Unna und Eisenwaren wie Messer und Scheren aus dem Sauerland. Waren vom Hellweg fanden im gesamten Hanseraum Verbreitung.

Vom Kurpark in Unna-Königsborn bis zum „Kütfelsen“ in Salzkotten gibt es entlang des Hellwegs rund ums Thema Salz viel zu sehen. Den Spuren der Salzgeschichte dieser Orte folgt die Westfälische Salzroute und führt Radfahrerinnen und Radfahrer, Wandersleute und Durchreisende auch zu vielen neuen touristischen Angeboten, z. B. zum Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten in Bad Sassendorf.

Karte der Rad- und Wanderwege durch Hemmerde

 

 

 

 

 

Sehenswürdigkeiten und Gastronomie

Von Osten kommt man über den Hellweg, Auf dem Winkel und dem Friedhofsweg in unser Dorf.

  • Kath. Kirche
    Die kath. Kirche ist eine sogenannte offene Kirche und lädt zu einem Besuch ein. Sehenswert ist der baroke Groninger-Hochaltar
  • Skulpturen „Hemmerder Schulkinder“
    Diese Skulpturen wurden im Jahre 2009 zum 100. Jubiläum der Grundschule vom Heimatverein des Kirchspiels Hemmerde aufgestellt, und sind ein Werk des Hammer Künstlers Harald K. Müller. Zum Schutz vor Vandalismus wurden die beiden Schulkinderfiguren mit Absicht nicht aus Bronze gefertigt, sondern aus einem Material, das sich nicht zum Einschmelzen eignet.
  • Spritzenhaus
    Das ehem. Spritzenhaus wurde 1850 von der Gemeinde Hemmerde für die Brandwehr des Oberdorfes erbaut. Sie beherbergte bis 1911 die alte Feuerspritze. Seit 2002 dient das historische Gebäude ein kleines Heimatmuseum.
  • >>> Die Radrouten biegen nach links auf die Hemmerder Dorfstraße ab.
  • Dorfgarten
    Sofort rechts befindet sich hinter dem Parkplatz ein privat geführter Dorfgarten. Für jeden Besucher ein besonderes Naturerlebnis.
  • Evang. Kirche
    Die evang. Kirche wurde um 1100 erbaut. In einem Infokasten findet man QR-Codes, mit denen man sich den Infoflyer der Kirche und ein kurzes Video auf das Handy laden kann.
  • Restaurant Zur Post
    Gut bürgerliches Restaurant mit schönen Biergarten hinter dem Gebäude
    >>> Restaurant „Zur Post“
  • Die Routen führen rechts in den Holtumer Weg.
    Nach 240 Metern trifft man auf den Verbindungsweg, der von der Ruhr bis zur Lippe führt. In Richtung Norden erreicht man den Alleenweg, Sesekeradweg und die Römer-Lippe-Route. Richtung Süden fährt man über die Bundesstraße 1 und über den Haarstrang bis zum Ruhrradweg oder den Zabelradweg nach Fröndenberg.
  • Weiter geradeaus über den Holtumer Weg erreicht man – über das Hemmerder Ostfeld – Holtum und später Werl.
  • Vogelschutzgebiet Hellwegbörde
    Das Hemmerder Ostfeld ist Teil des Vogelschutzgebiet Hellwegbörde. Das Gebiet Hellwegbörde ist ein mit Verordnung von 2004 der Regierungspräsidien Arnsberg und Detmold ausgewiesenes Europäisches Vogelschutzgebiet. Genereller Schutzzweck ist „die Erhaltung der offenen Feldflur mit traditionellen Nutzungsformen und Strukturen sowie besonderen Schutzprogrammen zur Erhaltung und Förderung der Bestände von Wiesen-, Rohr- und Kornweihe sowie des Wachtelkönigs. Hinzu kommt der Schutz ausreichend großer und ungestörter Rastplätze für die Vogelarten der Feldflur wie Greifvögel, Kiebitz, Mornell- und Goldregenpfeifer. Die Hellwegbörde hat eine herausragende Bedeutung für durchziehende und rastende Greif-, Wat- und Singvögel der Feldfluren.“
  • Sagenumwobener Birkenbaum
    Hier mitten im Hemmerder Ostfeld rankt sich die Sage der Schlacht am Birkenbaum.
    http://www.sagenhaftes-ruhrgebiet.de/Die_Schlacht_am_Birkenbaum
  • Ehemaliges Grenzgebiet
    Zwischen Holtum und Hemmerde befand sich für viele Jahrhunderte eine Grenzlandwehr, die Grenze zwischen dem ehemaligen Kurfürstentum Köln (Werler Seite) und unsere Grafschaft Mark.